ACCENT mit Alexandriner Klee
SortenGreening® Mischung
ACCENT mit Alexandriner Klee




Greeningfähige Mischung aus resistentem Gelbsenf und AKL
Vorteile:
- ACCENT reduziert Nematoden bis zu 90 % in amtlichen Prüfungen
- Die späte Blüte des Gelbsenfes ermöglicht eine lange vegetative Entwicklung und langanhaltenden Schlupfreiz auf die Nematoden
- Wirkungsvolle Unkrautunterdrückung durch Licht-, Wasser- und Nährstoffentzug – auch bei späten Aussaatterminen
- Hervorragender Erosionsschutz
- Sicher abfrierend - leichte Einarbeitung für störungsfreie Mulchsaat
- Der fruchtfolgeneutrale und kleinkörnige Alexandriner Klee ist sicher abfrierend
- Alexandriner Klee ist ein sehr gut geeigneter Mischungspartner in Fruchtfolgen mit Zuckerrüben
Mischungszusammensetzung:
Samen-%: |
56 % Gelbsenf ACCENT 44 % Öllein |
Kruziferenfrei: | nein |
Leguminosenfrei: | nein |
Gräserfrei: | ja |
Winterhart: | nein |
Fruchtfolgeeignung:
Mais | + |
Getreide | + |
Raps | |
Zuckerrüben | ++ |
Kartoffeln | |
Intensivkulturen | |
Leguminosen | + |
Nutzung:
- Greeningfähig
- Reduktion von Rübenzysten-Nematoden
- Mulchsaat
- Humusaufbau
- Erosionsschutz
- Gründüngung
Agronomische Merkmale :
Unkrautunterdrückung: |
|
Erosionsschutz: |
|
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung: |
|
Humusaufbau: |
|
Kälte- und Frostresistenz: |
|
Trockentoleranz: |
|
Anbauempfehlungen:
Empfohlene Aussaatstärke | 20 kg/ha |
Saattiefe | 1 - 2 cm |
Aussaatperiode | August bis Anfang September – Standort berücksichtigen! Eine zeitige Aussaat erhöht den Bekämpfungserfolg. |
Düngung | 40 - 60 kg N/ha, im Greening nur organisch |
Pflanzenschutz | Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig |
Aussaatverfahren | Drillsaat nach sorgfältiger Bodenbearbeitung sichert hohen Feldaufgang |
09.03.2018 04:31:17 // 3.00
Downloads
Optimiertes pdf zum Ausdrucken:
ACCENT mit Alexandriner Klee.pdf

Bestellbogen-Sortengreening-2018-1.pdf


Das komplette Zwischenfrucht-Sortiment mit wertvollen Zusatzinformationen:
Herunterladen

Sorte finden
Die passende Zwischenfrucht
Professioneller Zwischenfruchtanbau fördert die Bodengesundheit und verbessert die Bodenstruktur.