ALISCA
Einjähriges Weidelgras
ALISCA



Für ertrag- und strukturreiches Qualitätsfutter
Vorteile:
- Kräftige Anfangsentwicklung - bereits nach 6 - 8 Wochen liefert ALISCA saftiges, energiereiches und hochverdauliches Futter
- Der Späte Reifezeitpunkt macht ALISCA flexibel in der Ernte
- Sehr gute Blatt-Stengelrelation und ausgewogenes Zucker-Rohproteinverhältnis ergeben eine ausgezeichnete, gut strukturierte Qualitätssilage
- ALISCA ist eine tetraploide und in Nordeutschland empfohlene Sorte
- Geringe Anfälligkeit für Rost erspart Mittel- und Arbeitseinsatz
- Gutes Nachwuchsvermögen - Nachnutzung durch Beweidung möglich
- ALISCA verwertet hervorragend Gülle und bindet die Nährstoffe in organischer Masse
- Verbesserung der Bodengare durch gute Beschattung und intensive Durchwurzelung
Sorteneigenschaften:
(nach offiziellen Prüfungen oder in Anlehnung an das Bundessortenamt)
TM-Ertrag 1. Schnitt: | |
Massebildung im Anfang: | |
Ährenschieben: |
Fruchtfolgeeignung:
Mais | ++ |
Getreide | + |
Raps | + |
Zuckerrüben | + |
Kartoffeln | + |
Intensivkulturen | + |
Leguminosen | + |
Nutzung:
- Gründüngung
- Eignung zur Biogas- / Futternutzung
- Humusaufbau
- Erosionsschutz
- Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
Agronomische Merkmale :
Unkrautunterdrückung: |
|
Erosionsschutz: |
|
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung: |
|
Humusaufbau: |
|
Kälte- und Frostresistenz: |
|
Trockentoleranz: |
|
Wurzeltyp | Büschelwurzel |
Maximale Durchwurzelungstiefe | 70 cm |
Anbauempfehlungen:
Empfohlene Aussaatstärke | 45 - 50 kg/ha |
Saattiefe | 1 cm |
Aussaatperiode | Mitte Juli bis Ende August - Standort berücksichtigen! |
Düngung | 80 - 100 kg N/ha |
Pflanzenschutz | In der Regel im Zwischenfruchtanbau nicht notwendig |
Aussaatverfahren | Drillsaat wird empfohlen |
22.09.2017 10:39:24 // 10.00 - Züchter: P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Downloads
Optimiertes pdf zum Ausdrucken:
ALISCA.pdf

Das komplette Zwischenfrucht-Sortiment mit wertvollen Zusatzinformationen:
Herunterladen

Sorte finden
Die passende Zwischenfrucht
Professioneller Zwischenfruchtanbau fördert die Bodengesundheit und verbessert die Bodenstruktur.