Der früheste GPS-Roggen
Vorteile:
- Massewüchsiger Populationsroggen für Grünschnitt- und frühe GPS-Nutzung von Anfang Mai bis Mitte Juni
- 4 - 5 Tage früher als übliche Roggensorten, 10 Tage früher als Wintertriticale - ideal zur Entzerrung der GPS-Erntetermine
- Kostengünstiges Biogassubstrat insbesondere auf leichten Standorten
- GENERATOR kann den Gesamt-Biomasse-Ertrag der Fruchtfolge erhöhen
- Geeignet für alle Bodenarten
- Die ausgeprägte Frühreife führt zu stärkerer Lagerneigung bei späten Schnittterminen
- Höhere Zweitfruchterträge durch frühere Bestellung
Sorteneigenschaften:
(nach offiziellen Prüfungen oder in Anlehnung an das Bundessortenamt)
Trockenmasseertrag: |
5 |
|
Ährenschieben: |
3 |
|
Standfestigkeit: |
2 |
|
Pflanzenlänge / Bestandeshöhe: |
8 |
|
schlecht / früh / kurz / gering
gut / spät / lang / hoch
|
Fruchtfolgeeignung:
Mais |
++ |
Getreide |
+ |
Raps |
+ |
Zuckerrüben |
+ |
Kartoffeln |
+ |
Intensivkulturen |
+ |
Leguminosen |
+ |
+ geeignet / ++ besonders empfohlen |
Nutzung:
- Eignung zur Biogas- / Futternutzung
- Gründüngung
- Erosionsschutz
- Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
Agronomische Merkmale:
Unkrautunterdrückung: |
7 |
|
Erosionsschutz: |
8 |
|
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung: |
7 |
|
Humusaufbau: |
7 |
|
Kälte- und Frostresistenz: |
9 |
|
Trockentoleranz: |
5 |
|
schlecht / früh / kurz / gering
gut / spät / lang / hoch
|
Anbauempfehlungen:
Empfohlene Aussaatstärke |
Frühe Saat ca. 250 Kö/m², mittlere Saat ca. 320 Kö/m², späte Saat ca. 400 Kö/m² |
Saattiefe |
2 - 4 cm |
Aussaatperiode |
Anfang September bis Ende Oktober - Standort berücksichtigen! |
Düngung |
130 - 160 kg N/ha (inkl. Nmin) |
Pflanzenschutz |
Bei Grünschnittnutzung in der Regel kein Bedarf an Herbizid- und Fungizidmaßnahmen. Wachstumsregler bei Bedarf im Schossen. |
Aussaatverfahren |
Drillsaaten sichern hohe Feldaufgänge |
Ernte |
Mitte Mai bis Anfang Juni - Als Grünschnitt- oder GPS-Roggen |
Stand: 20.09.2018 09:26:05 // 11.00 - Züchter: P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH