Sehr gute Hülsen-/Kornausbildung mit hohem Proteingehalt
Zügige Jugendentwicklung und gute Standfestigkeit
Vorteile bei der Vermarktung durch die helle Nabelfarbe und ein hohes TKG
Optimale Vorfrucht für Wintergetreide aufgrund der guten Durchwurzelung und soliden N-Depotmenge
Gesunde Sorte bei mittlerer Wuchshöhe
Kostengünstig - preiswerter Pflanzenschutz und geringer Düngeraufwand
Reifegruppe 00: innerhalb dieser Reifegruppe frühe Abreife
Sorteneigenschaften:
(nach offiziellen Prüfungen oder in Anlehnung an das Bundessortenamt)
Standfestigkeit:
7
Pflanzenlänge / Bestandeshöhe:
5
Kornertrag:
8
Tausendkornmasse:
6
Rohproteinertrag:
8
schlecht / früh / kurz / gering
gut / spät / lang / hoch
Fruchtfolgeeignung:
Mais
+
Getreide
++
Zuckerrüben
++
+ geeignet / ++ besonders empfohlen
Nutzung:
Körnernutzung
Stickstoffanreicherung
Eignung zur Biogas- / Futternutzung
Agronomische Merkmale:
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung:
7
schlecht / früh / kurz / gering
gut / spät / lang / hoch
Wurzeltyp
Pfahlwurzel
Anbauempfehlungen:
Empfohlene Aussaatstärke
50-60 Körner/m²
Saattiefe
2-4 cm auf schweren, 4-5 cm auf leichten Böden
Aussaatperiode
Mitte April bis Mitte Mai; Bodentemperatur~ 10° C
Düngung
Keine N-Düngung notwendig. Bei einem angenommenen Kornertrag von 30 dt/ha sollten allerdings 45 kg P₂O₅/ha, 51 kg K₂O/ha und 15 kg MgO/ha gedüngt werden. Bei abweichendem Kornertrag sollte die Düngemenge dem Entzug angepasst werden. Die Grunddüngung
Pflanzenschutz
Beikraut und Unkrautregulierung: Zugelassene Breitbandherbizide im Vorauflauf (z.B. Spectrum, Centium, Artist, Sencor; Aktueller Zulassungsstatus unter: www.bvl.bund.de/DE/04_Pflanzenschutzmittel/01_Aufgaben/02_ZulassungPSM)
Aussaatverfahren
Einzelkornsaat oder Drillsaat möglich, Reihenabstände können je nach Aussaattechnik variabel gehalten werden (17 - 50 cm)
Ernte
Mitte September bis Anfang Oktober mit Mähdrescher (Flexschneidwerk), Wassergehalt von 14-16%, optimale Einstellung von Trommel, Dreschkorb und Siebe sind von großer Bedeutung - Gefahr von Bruchkörnern