viterra® Zwischenfrucht-Mischung
BUNTBRACHE



... blühende Brachemischung
Vorteile:
- Vielfältige Mischung für Brachflächen und Gewässerrandstreifen
- Förderung von Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen und vielen weiteren Insekten durch verschiedene Blühpflanzen
- Bietet über mehrere Jahre Erosions- und Bodenschutz für Brachflächen
- Tipp: förderfähig in NRW (Aussaat bis 15. Mai, Mischung muss den ganzen Verpflichtungszeitraum auf der derselben Fläche verbleiben)
Mischungszusammensetzung:
Winterhart : | ja |
Samen-% : | 25 % Rotklee 16 % Luzerne 13 % Weißklee 11 % Phacelia ANGELIA 9 % Wiesenschwingel 8 % Waldstaudenroggen 5 % Öllein ZOLTAN 3 % Inkarnatklee 3 % Esparsette 3 % Buchweizen 3 % Winterfutterraps |
Kruziferenfrei : | nein |
Leguminosenfrei : | nein |
Gräserfrei : | nein |
Nutzung:
- Gründüngung
- Humusaufbau
- Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
- Erosionsschutz
- Stickstoffanreicherung
- Mulchsaat
- Blühfläche
- Wildacker
Agronomische Merkmale:
Unkrautunterdrückung: | 8 |
|
|
Erosionsschutz: | 8 |
|
|
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung: | 7 |
|
|
Humusaufbau: | 8 |
|
|
Kälte- und Frostresistenz: | 5 |
|
|
Trockentoleranz: | 4 |
|
Wurzeltyp | Büschelwurzel + Pfahlwurzel |
Maximale Durchwurzelungstiefe | 180 cm |
Anbauempfehlungen:
Empfohlene Aussaatstärke | 20 - 25 kg/ha |
Saattiefe | 1 - 2 cm |
Aussaatperiode | Ab Anfang April bis Mitte August |
Düngung | In der Regel keine Düngung auf Brachflächen notwendig. |
Aussaatverfahren | Drillsaat |
AUM-Maßnahmen:
Nordrhein-Westfalen
Da Agrar- und Umweltmaßnahmen den Vorgaben der Bundesländer unterliegen und sich kurzfristige Änderungen ergeben können, bitten wir Sie, sich von der zuständigen Behörde die Eignung der Mischung für die jeweilige Maßnahme bestätigen zu lassen.
Stand: 19.04.2023 15:25:00 // 2.00