viterra® Zwischenfrucht-Mischung
HORRIDO



… zweijährige Wildackermischung
Vorteile:
- Winterharte Komponenten bieten auch im Winter und bei Frost Äsung und Deckung
- Anbautipp: Teile der Fläche mit doppeltem Getreideabstand säen, um attraktive Freiräume für Fasane und Rebhühner zu schaffen.
- Getestet im Hegelehrrevier des LJV Schleswig-Holstein
- Für alle heimischen Wildarten geeignet
- Blüten sind Anziehungspunkt für zahlreiche Insekten
- Auch für Wildäcker auf landwirtschaftlichen Flächen

Mischungszusammensetzung:
Gew.-% : | 27 % Waldstaudenroggen 25 % Buchweizen 10 % Rauhafer 6 % Serradella 6 % Sonnenblume 4 % Winterwicke 3 % Persischer Klee 3 % Alexandriner Klee 3 % Wilde Malve 2.5 % Winterfutterraps 2 % Rotklee 2 % Luzerne 2 % Öllein ZOLTAN 1.5 % Phacelia ANGE |
Kruziferenfrei : | nein |
Leguminosenfrei : | nein |
Winterhart : | ja |
Fruchtfolgeeignung:
Mais | + |
Getreide | + |
Raps | |
Zuckerrüben | |
Kartoffeln | |
Intensivkulturen | |
Leguminosen | |
+ geeignet / ++ besonders empfohlen |
Nutzung:
- Gründüngung
- Humusaufbau
- Erosionsschutz
- Stickstoffanreicherung
- Mulchsaat
- Blühfläche
- Wildacker
Agronomische Merkmale:
Unkrautunterdrückung: | 6 |
|
|
Erosionsschutz: | 8 |
|
|
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung: | 6 |
|
|
Humusaufbau: | 7 |
|
|
Kälte- und Frostresistenz: | 8 |
|
|
Trockentoleranz: | 6 |
|
Wurzeltyp | Büschelwurzel + Pfahlwurzel |
Maximale Durchwurzelungstiefe | 160 cm |
Anbauempfehlungen:
Empfohlene Aussaatstärke | 25 - 30 kg/ha |
Saattiefe | 1 - 2 cm |
Aussaatperiode | März bis Ende Juli - Standort berücksichtigen! |
Düngung | Keine Düngung erforderlich Relevanter Leguminosenanteil laut DüV: 54 Samen-%, 20 Gewichts-% |
Pflanzenschutz | Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig |
Aussaatverfahren | Drillsaaten sichern hohe Feldaufgänge |
AUM-Maßnahmen:
Niedersachsen + Bremen
Bayern
Thüringen
Sachsen
Hessen
Sachsen-Anhalt
Da Agrar- und Umweltmaßnahmen den Vorgaben der Bundesländer unterliegen und sich kurzfristige Änderungen ergeben können, bitten wir Sie, sich von der zuständigen Behörde die Eignung der Mischung für die jeweilige Maßnahme bestätigen zu lassen.
Stand: 24.02.2022 06:01:59 // 19.00