viterra® Zwischenfrucht-Mischung
MULTIKULTI



... einjährige Bienenbrache
Vorteile:
- Top Empfehlung für Honigbrache (Greening) und Agrarumweltmaßnahmen
- Mischung aus 12 Komponenten für Antrag Honigpflanzen / Brachebegrünung
- Blühmischung für hohe Biodiversität und mit vielfältigem Nutzen
- Durchwurzelt unterschiedliche Bodenhorizonte und wirkt stabilisierend auf das Bodengefüge
- Gräserfrei zur problemlosen Auflaufbekämpfung in Folgekultur
- Wirkungsvoller Schutz vor Erosion und Austrocknung
- Als Zwischenfrucht nach GPS- oder Getreideernte oder als Randstreifenbegrünung für Mais und andere Kulturen

Mischungszusammensetzung:
Samen-% : | 33 % Phacelia ANGELIA 16 % Alexandriner Klee 15 % Persischer Klee 12 % Gelbsenf GAUDI 11 % Ölrettich AGRONOM 5 % Serradella 3 % Sommerwicke 1 % Borretsch 1 % Sommerfuttererbse 1 % Sonnenblume 1 % Blaue Bitterlupine 1 % Buchweizen |
Kruziferenfrei : | nein |
Leguminosenfrei : | nein |
Gräserfrei : | ja |
Winterhart : | nein |
Fruchtfolgeeignung:
Mais | ++ |
Getreide | + |
Raps | + |
Zuckerrüben | |
Kartoffeln | |
Intensivkulturen | |
Leguminosen | |
+ geeignet / ++ besonders empfohlen |
Nutzung:
- Greeningfähig
- Gründüngung
- Humusaufbau
- Erosionsschutz
- Stickstoffanreicherung
- Mulchsaat
- Blühfläche
- Wildacker
Agronomische Merkmale:
Unkrautunterdrückung: | 6 |
|
|
Erosionsschutz: | 7 |
|
|
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung: | 2 |
|
|
Humusaufbau: | 7 |
|
|
Kälte- und Frostresistenz: | 5 |
|
|
Trockentoleranz: | 6 |
|
Anbauempfehlungen:
Empfohlene Aussaatstärke | 25 kg/ha |
Saattiefe | 2 - 3 cm |
Aussaatperiode | Anfang April bis Ende August (Aussaat nach AUM Vorgaben beachten) |
Düngung | Im Rahmen des Greenings sind nur organische Dünger zulässig (ausgenommen Klärschlamm) Relevanter Leguminosenanteil laut DüV: 41 % |
Pflanzenschutz | Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig |
Aussaatverfahren | Drillsaat für gleichmäßigen Feldaufgang wird empfohlen |
AUM-Maßnahmen:
Baden-Württemberg
Bayern
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen + Bremen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Da Agrar- und Umweltmaßnahmen den Vorgaben der Bundesländer unterliegen und sich kurzfristige Änderungen ergeben können, bitten wir Sie, sich von der zuständigen Behörde die Eignung der Mischung für die jeweilige Maßnahme bestätigen zu lassen.
Stand: 27.02.2020 07:29:32 // 16.00