Sortenfinder

Willkommen

Ihr Saatgut vom Spezialisten für Zwischenfrüchte

P. H. PETERSEN züchtet in Lundsgaard, Schleswig- Holstein, Zwischenfrüchte und Spezialsorten für unterschiedliche Nutzungen, angepasst an die Bedürfnisse der modernen Landwirtschaft.

 
 

Zwischenfruchtmischungen 2023

Leistungsstark durch Zwischenfrüchte.

Zwischenfrüchte sind auch mit der neuen Agrarreform unersetzlich für einen leistungsstarken Ackerbau.

 

Öko-Saatgut

Saatgut für den ökologischen Pflanzenbau

Bei P. H. PETERSEN erhalten Sie für den ökologischen Anbau besonders geeignete Zwischenfrucht-Mischungen sowie Getreide- und andere Reinsaaten in bester Öko-Qualität.

 

V-Max® Mischungen

V-Max® für Futter- und Biomasse

Zur Biomasseproduktion für Biogasanlagen oder für die Rinderfütterung. Sommergetreide-Mischungen eignen sich als Zweitfrucht nach frühräumenden Getreidearten, winterharte Mischungen lieferb als Zwischenfrucht oder Hauptfrucht Biomasse. V-Max® Gräsermischungen können Futterlücken effektiv schließen.

 
 
Neuigkeiten
Aktuelle Stellenanzeigen

Die SAATEN-UNION in Isernhagen sucht einen Produktmanager für Zwischenfrüchte und Zwischenfruchtmischungen und wir suchen einen Leitenden Mitarbeiter…

Der neue Gesamtsortimenter ist da!

Ab sofort steht unser neuer Gesamtsortimenter zum Download zur Verfügung. Dieser enthält neben Informationen zu unseren Produkten auch umfangreiches…

Jetzt aktuellen Katalog laden!
viterra Broschüre 2023

Zwischenfruchtmischungen 2023 - Leistungsstark durch Zwischenfrüchte.

GAP 2023 - gut umgesetzt mit Zwischenfrüchten

Mit den neuen Beschlüssen zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) gehen zahlreiche Änderungen einher, die sich auf Ihre landwirtschaftliche Praxis…

Zwischenfrüchte: An der Aussaatstärke sparen wird später teuer!

Die richtige Aussaatstärke ist wichtig - Ein Beitrag aus dem SAATEN-UNION-Blog

Empfehlungen zur Aussaat von (früh gesäten) Zwischenfrüchten

Hinweise für eine gelungene Aussaat aus dem SAATEN-UNION-Blog

Ausbildungsplatz im Landhandel 2022

Deine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann (m/w/d) bei P. H. Petersen Saatzucht

Düngung zur und nach der Zwischenfrucht

Was gilt es zu beachten? Dieser Artikel gibt Antworten auf verschiedene Fragen zur Düngung vor und nach der Zwischenfrucht.

viterra® Blühmischungen - der neue Prospekt ist da!

Passend zum Aussaatbeginn jetzt alle Blühmischungen auf einen Blick.

Unsere neue Halle ist fertig

4 Wochen im Zeitraffervideo: Der Bau der neuen Halle 14

Über uns

Innovation, Vielfalt, Qualität.

 

Sorten

Mischungsprogramme

Passgenaue Lösungen für die wachsenden Anforderungen im Zwischenfruchtanbau aus dem viterra®, SortenGreening® und V-Max®-Sortiment

Öko-Saatgut

Sowohl die Reinsaaten als auch die Öko-Mischungen aus dem viterra® - Programm erfüllen die Anforderungen der EU-Verordnung 834/2007 und werden von unserer Kontrollstelle DE-ÖKO-003…

Kleinpackungen im Onlineshop
Zwischenfruchtsorten

Zwischenfrüchte gestalten modernen und hochleistungsfähigen Pflanzenbau umweltverträglich und effektiv. Sie empfehlen sich als fester Bestandteil in jeder Fruchtfolge, nicht nur in…

Weitere Sorten

Den vielfältigen Anforderungen aus der Praxis werden wir mit einem breiten Arten- und Sortenspektrum gerecht!

Getreide

Unser Portfolio beinhaltet Getreidesorten für die Gründüngung, die Grünschnitt- und GPS-Nutzung und für die Körnerproduktion!

Leguminosen

Unsere Leguminosen eignen sich für die Körnernutzung in der Hauptfrucht oder im Zweitfruchtanbau und für den Zwischenfruchtanbau!

Praxistipp

Aus der Praxis - KW 30 / 2022
An der Aussaatstärke zu sparen wird später teuer
Aus der Praxis - KW 28 / 2022
Empfehlungen zur Aussaat von (früh gesäten) Zwischenfrüchten
Ziele des Zwischenfruchtanbaus
Zwischenfrüchte strategisch nutzen
Aus der Praxis - KW 09 / 2022
Düngung zur und nach der Zwischenfrucht
Aus der Praxis - KW 04 / 2022
Zwischenfruchtanbau ohne Glyphosat
Aus der Praxis - KW 48 / 2021
Biomasseaufwuchs von Zwischenfrüchten
Bienen und Blühmischungen rund um die Windmühle FORTUNA
Die Blühkoppel Unewatt 2021
Aus der Praxis - KW 39 / 2021
Wie entwickeln sich eigentlich die Zwischenfrüchte?
Aus der Praxis - KW 36 / 2021
Welche Zwischenfrucht bei Spätsaat?
Aus der Praxis - KW 30 / 2021
Aussaat von Zwischenfrüchten–aber richtig
Aus der Praxis - KW 27 / 2021
Ungleichmäßige Entwicklung Pflanzenbestände
SAATEN-Union News Mai 2021
Drahtwurmgefahr im Mais – was kann man tun?
Anbautipps und Hintergrundwissen
SortenGreening® Ölrettich-Sommerwicken-Gemenge
Aus der Praxis - KW 40
Zwischenfruchtanbau ohne zusätzliche Düngung – wie geht das?
Aus der Praxis - KW 35
Wie viele Komponenten braucht eine Zwischenfrucht-Mischung?
Mehr Futter und Biomasse durch Zwischenfrüchte
Aus der Praxis - KW 31
Empfehlungen zur Bestellung der Zwischenfrüchte
Zwischenfrüchte bei frühen Aussaatterminen
Winterzwischenfrucht: Vom Not-Ersatzfutter zur hochwertigen Standardsilage
Ölrettich: Wann muss ich meine Zwischenfrucht schlegeln um Samenausfall zu vermeiden?
Das Bienenjahr 2019
Mit Zwischenfrüchten Stickstoff sparen und das Klima schonen?
Projekt THG-ZWIFRU
Rauhafer - Baustein für eine neue Pflanzenschutzstrategie im Mais
Nachhaltige Herbizidstrategie mit Rauhafer
Bearbeitung von Zwischenfrüchten im Frühjahr
Regenwürmer: Kostengünstig und fleißig
Jetzt den Bodenfrost nutzen, um Zwischenfruchtbestände zu walzen
Zwischenfrüchte bei Bodenfrost walzen
Kohlhernieresistenz in Ölrettich
Projekt RaphKoRe
Greening und Agrarumweltmaßnahmen
Agrarreform und Greening
Das Bienenjahr 2018

Eine Imkerin berichtet monatlich über das Bienenjahr 2018. Lebendig beschreibt sie, was im und den Bienenstock herum gerade los ist und welche...

Die optimale Aussaatstärke
Untersaat - Herbizidstrategie anpassen
Gülle-Strip-Till in Zwischenfrüchten
Vielfältige Aussaatverfahren in der Praxis
Zwischenfrüchte gezielt einsetzen
Zwischenfrüchte vor Kartoffeln
Biofumigation
Lehner Streutabellen
Nematoden und Krankheiten
Weitere Informationen
Wie säe ich meine Zwischenfrucht richtig aus?
Anbau von Zwischenfrüchten
Futterproduktion mit Gemengeanbau
Ernte Grünschnittroggen PROTECTOR
Vegetationsreport Wintergetreideaussaat
Winterkörnererbsen: Herbizideinsatz auf ÖVF
Düngeverordnung 2017
Populationsroggen - Starke Sorten
Zusätzliches Futter aus Zwischenfrüchten
Vegetationsreport Nach Kälteeinbruch
Vegetationsreport viterra UNIVERSAL
Vegetationsreport PROTECTOR
Vegetationsreport Zwischenfrüchte
Vegetationsreport Ackerbohnenaussaat
Blühende Mischungen
Sehen Sie genauer hin …
Zwischenfrüchte in Frankreich
Direktlink zur Webseite der Saaten-Union
Humusbilanzrechner
XS SM MD LG XL