Kichererbse
KIRA


Die Kichererbse für alle Fälle!
Vorteile:
- Typ: Kabuli
- Hohes Ertragspotential bei mittlerem TKG
- Zügige Jugendentwicklung
- Frühe bis mittlere Blüte und Abreife
- Moderate Ascochyta-Toleranz
- Halbverzweigender Wuchstyp
Sorteneigenschaften:
(nach offiziellen Prüfungen oder in Anlehnung an das Bundessortenamt)
| Kornertrag: | 7 | 
|  | |
| Tausendkornmasse: | 4 | 
|  | |
| Blühbeginn: | 4 | 
|  | |
| Pflanzenlänge / Bestandeshöhe: | 4 | 
|  | |
| Standfestigkeit: | 9 | 
|  | |
| Reife/Druschreife: | 4 | 
|  | |
Anbauempfehlungen:
| Empfohlene Aussaatstärke | 50 Körner/m² | 
| Impfung | Saatgut vor der Aussaat mit einem geeigneten Rhizobiumpräparat impfen | 
| Saattiefe | 4 - 8 cm; auf guten Wasseranschluss achten | 
| Aussaatperiode | Ende April bis Ende Mai; Bodentemperatur 7°C, kein Frost | 
| Düngung | Keine N-Düngung notwendig. Je nach Versorgungsgrad des Bodens und Entzug sind 40-60 kg P₂O₅/ha, 100-130 kg K₂O/ha und 20-50 kg MgO/ha empfehlenswert. Optimaler Boden-pH möglichst neutral. | 
| Pflanzenschutz | Im Vorauflauf ein empfohlenes Herbizid einsetzen oder mechanisch durch Hacken oder Striegeln gegen Un- und Beikraut vorgehen. Nach Auflauf sind gezielte Behandlungen gegen Gräser möglich. Für den Einsatz von Funigziden und Insektiziden die Schadschwellen | 
| Aussaatverfahren | Einfacher oder doppelter Getreideabstand möglich | 
| Ernte | Zur Ernte sollten Hülsen und Stängel braun und die Körner hart sein. Optimale Feuchtigkeit zur Ernte liegt bei 14-16%. Dank hoher Standfestigkeit gut zu dreschen. | 
Stand: 22.11.2024 10:01:21 // 3.00
Downloads
													 
															 
															