Winterfuttererbse
PIONIR


Zur Grünfutterproduktion und Bodenverbesserungen
Vorteile:
- Starke Erträge und hervorragende Futterqualität
- Hohe Resistenz gegen Frosttemperaturen, toleriert in kurzen Perioden Fröste bis zu -17 ° C
- Ausgezeichnete Vorfruchteigenschaften - hinterlässt sehr gute Bodengare
- Verbesserung der physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften des Bodens
- Bindet Luftstickstoff mit Hilfe der Knöllchenbakterien
- Geringe Anforderungen an die Bodenqualität - bevorzugt werden fruchtbare, tief gelockerte und gut mit Feuchtigkeit versorgte Böden
- In mäßigen, feuchten und kühlen Regionen keimt PIONIR im Herbst bei einer Temperatur von 4 - 5 ° C


Fruchtfolgeeignung:
Mais | ++ |
Getreide | ++ |
Raps | ++ |
Zuckerrüben | + |
Kartoffeln | + |
Intensivkulturen | + |
Leguminosen | |
+ geeignet / ++ besonders empfohlen |
Nutzung:
- Eignung zur Biogas- / Futternutzung
- Stickstoffanreicherung
- Humusaufbau
- Gründüngung
- Erosionsschutz
- Greeningfähig als Mischungkomponente
Agronomische Merkmale:
Unkrautunterdrückung: | 6 |
|
|
Erosionsschutz: | 4 |
|
|
Humusaufbau: | 5 |
|
|
Kälte- und Frostresistenz: | 8 |
|
|
Trockentoleranz: | 5 |
|
Anbauempfehlungen:
Empfohlene Aussaatstärke | 150 kg/ha; 100 - 120 Pflanzen pro m² |
Saattiefe | 4 - 5 cm |
Aussaatperiode | Ende September bis Anfang Oktober |
Düngung | N-Düngung ist nicht notwendig |
Pflanzenschutz | Normalerweise nicht Notwendig |
Aussaatverfahren | Drillsaat in ein trockenes, durchlässiges Saatbett mit guter Krümelstruktur |
Ernte | Maximale Ausbeute an Grünfutter und Proteingehalt erreicht man im Stadium der Kornfüllung |
Stand: 16.07.2020 14:10:11 // 5.00
Downloads