Ertragsstarker und standfester Grünschnittroggen
Vorteile:
- Früher und hoher Trockenmasseertrag
- Ausgezeichnete Standfestigkeit
- Hohe Elastizität ermöglicht eine verbesserte Aufrichtungsfähigkeit und Regeneration nach Belastung (z.B. Schneefall)
- Schnelles und unkompliziertes Mähen
- Hohe Futterqualität
Sorteneigenschaften:
(nach offiziellen Prüfungen oder in Anlehnung an das Bundessortenamt)
| Trockenmasseertrag: |
5 |
|
|
| Trockensubstanzgehalt bei Ernte: |
5 |
|
|
| Massebildung nach Vegetationsbeginn: |
4 |
|
|
| Standfestigkeit: |
7 |
|
|
| Pflanzenlänge / Bestandeshöhe: |
4 |
|
|
schlecht / früh / kurz / gering
gut / spät / lang / hoch
|
Fruchtfolgeeignung:
| Mais |
++ |
| Getreide |
+ |
| Raps |
++ |
| Zuckerrüben |
+ |
| Kartoffeln |
+ |
| Intensivkulturen |
++ |
| Leguminosen |
++ |
| + geeignet / ++ besonders empfohlen |
Nutzung:
- Eignung zur Biogas- / Futternutzung
- Gründüngung
- Humusaufbau
- Erosionsschutz
- Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
Agronomische Merkmale:
| Trockentoleranz: |
5 |
|
|
| Unkrautunterdrückung: |
7 |
|
|
| Erosionsschutz: |
8 |
|
|
| Wasserschutz / Stickstoffkonservierung: |
7 |
|
|
| Humusaufbau: |
7 |
|
|
| Kälte- und Frostresistenz: |
9 |
|
|
schlecht / früh / kurz / gering
gut / spät / lang / hoch
|
| Wurzeltyp |
Büschelwurzel |
| Maximale Durchwurzelungstiefe |
80 cm |
Anbauempfehlungen:
| Empfohlene Aussaatstärke |
Zwischenfrucht: ca. 200 Kö/m²; Futternutzung: frühe Saat ca. 250 Kö/m², mittlere Saat ca. 320 Kö/m², späte Saat ca. 400 Kö/m² |
| Saattiefe |
2-4 cm |
| Aussaatperiode |
Anfang September bis Ende Oktober - Standort berücksichtigen |
| Düngung |
40-100 kg N/ha |
| Pflanzenschutz |
Bei Grünschnittnutzung in der Regel kein Bedarf an Herbizid- und Fungizidmaßnahmen. Wachstumsregler bei Bedarf im Schossen. |
| Aussaatverfahren |
Drillsaaten sichern hohe Feldaufgänge |
Stand: 13.08.2025 12:22:33 // 10.00 - Züchter: P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH