Ackerbohne (Zwischenfruchtnutzung)
AVALON


Extrem kleinkörnig - ideal als Zwischenfrucht
Vorteile:
- Hohe N-Fixierung durch die Symbiose mit Knöllchenbakterien
- Kräftige Pfahlwurzel mit hoher Wurzelmasse zur intensiven Durchwurzelung und Verbesserung der Bodenstruktur
- Große rundliche Blätter für gute Unkrautunterdrückung und Förderung der Bodengare
- Erhöht als Gemengepartner die Standfestigkeit in Getreide-Leguminosen-GPS-Mischungen und eignet sich auch für Beisaat in Winterraps
- AVALON hat ein extrem geringes Tausendkorngewicht (300 - 350 g) - sehr gute Eignung als Zwischenfrucht
- Flache Saattiefe und Aussaat mit anderen Zwischenfrüchten im Gemenge möglich durch einzigartige Kleinkörnigkeit
In Mischungen enthalten: viterra® BEISAAT GROB, viterra® BODENGARE, viterra® BODENGARE ÖKO, viterra® HÜLSENFRUCHTGEMENGE
Fruchtfolgeeignung:
| Mais | ++ |
| Getreide | ++ |
| Raps | ++ |
| Zuckerrüben | + |
| Kartoffeln | + |
| + geeignet / ++ besonders empfohlen | |
Nutzung:
- Gründüngung
- Humusaufbau
- Erosionsschutz
- Eignung zur Biogas- / Futternutzung
- Stickstoffanreicherung
- Blühfläche
Agronomische Merkmale:
| Unkrautunterdrückung: | 6 |
|
|
|
| Erosionsschutz: | 6 |
|
|
|
| Wasserschutz / Stickstoffkonservierung: | 1 |
|
|
|
| Humusaufbau: | 8 |
|
|
|
| Kälte- und Frostresistenz: | 1 |
|
|
|
| Trockentoleranz: | 2 |
|
|
|
Anbauempfehlungen:
| Empfohlene Aussaatstärke | Reinsaat: 40 Körner / m²; Aussaat mit Gemengepartner wird empfohlen |
| Saattiefe | 3 - 6 cm je nach Bodenart |
| Aussaatperiode | Juni bis Mitte August - Standort berücksichtigen! |
| Düngung | Für die Nutzung als Zwischenfrucht ist keine Düngung notwendig |
| Pflanzenschutz | Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig |
| Aussaatverfahren | Drillsaat wird empfohlen |
Stand: 25.04.2024 09:36:22 // 5.00
Downloads