ESQUIRE ist durch seine sehr späte Reife vielseitig einsetzbar
Läuft zügig auf und ist blattreich - schnelle Bodenbedeckung und gute Unkrautunterdrückung garantiert
Wintert aus, sobald Temperaturen nahe des Gefrierpunkts fallen
Hat einen hohen Trachtwert und wird häufig in Wildackermischungen verwendet
Schließt mit seiner Büschelwurzel organisch gebundenen Phosphor auf
Enthält im Gegensatz zu Tatarischem Buchweizen keine Bitterstoffe und ist sehr schmackhaft für die Wildäsung
Idealer Mischungspartner durch schnelle Bodendeckung und Unkrautunterdrückung
Höheres TKG als Tatarischer Buchweizen: 25 - 35 g
Fruchtfolgeeignung:
Mais
+
Getreide
+
Raps
+
Zuckerrüben
+
Kartoffeln
+
Intensivkulturen
+
Leguminosen
+
+ geeignet / ++ besonders empfohlen
Nutzung:
Erosionsschutz
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
Blühfläche
Gründüngung
Agronomische Merkmale:
Unkrautunterdrückung:
8
Erosionsschutz:
7
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung:
6
Humusaufbau:
5
Kälte- und Frostresistenz:
1
Trockentoleranz:
5
schlecht / früh / kurz / gering
gut / spät / lang / hoch
Wurzeltyp
Büschelwurzel
Maximale Durchwurzelungstiefe
30 cm
Anbauempfehlungen:
Empfohlene Aussaatstärke
50 - 70 kg/ha
Saattiefe
3 cm
Aussaatperiode
als Zwischenfrucht Anfang Juli bis Mitte August
Düngung
Buchweizen verfügt über ein gutes Mineralstoff-Aneignungsvermögen. Stickstoff fördert vor allem das Blattwachstum, was die Blüte verlängert, die Reife herauszögert und Lagerfrucht fördert. Die Stickstoffdüngung sollte in einer Gabe zur Saat mit maxim
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig