Winterroggen
INSPECTOR


Populationsroggen - für eine ertragreiche Körnernutzung
Vorteile:
- Deutschlands ertragsstärkster Populationsroggen in den Landessortenversuchen in den Jahren 2016 und 2017
 - Optimal für extensive Anbauverfahren und Grenzlagen
 - Doppelt gut durch gute Blattgesundheit und gute Qualitätswerte
 - Gute Standfestigkeit mit Braunrost- und Mehltautoleranz
 - Sehr gute Kornausbildung mit vergleichsweise hohem Rohproteingehalt
 - Kostengünstige Aussaat - preiswerter Pflanzenschutz
 


In Mischungen enthalten: V-Max® WICKROGGEN, V-Max® WICKROGGEN FUTTER, V-Max® WICKROGGEN FUTTER ÖKO, V-Max® WICKROGGEN ÖKO
Sorteneigenschaften:
(nach offiziellen Prüfungen oder in Anlehnung an das Bundessortenamt)
| Pflanzenlänge / Bestandeshöhe: | 6 | 
| 
																			 | 
																	|
| Kornertrag Stufe 1 (extensiv): | 4 | 
| 
																			 | 
																	|
| Kornertrag Stufe 2 (behandelt): | 3 | 
| 
																			 | 
																	|
| Tausendkornmasse: | 6 | 
| 
																			 | 
																	|
| Körner je Ähre: | 3 | 
| 
																			 | 
																	|
| Bestandesdichte: | 5 | 
| 
																			 | 
																	|
| Rohproteingehalt: | 6 | 
| 
																			 | 
																	|
| Ährenschieben: | 5 | 
| 
																			 | 
																	|
| Reife/Druschreife: | 5 | 
| 
																			 | 
																	|
| Standfestigkeit: | 5 | 
| 
																			 | 
																	|
Nutzung:
- Körnernutzung
 - Eignung zur Biogas- / Futternutzung
 - Erosionsschutz
 - Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
 
Anbauempfehlungen:
| Empfohlene Aussaatstärke | Frühe Saat 160-200 Kö/m², mittlere Saat 190-250 Kö/m², späte Saat 240-300 Kö/m² | 
| Saattiefe | 2 - 4 cm | 
| Aussaatperiode | Trockenlagen: Mitte September bis Ende Oktober; auf besseren Standorten: Anfang/Mitte September bis Ende Oktober | 
| Düngung | 130 - 160 kg N/ha (inkl. Nmin) | 
| Pflanzenschutz | Fungizidbehandlung in EC 39-49, bei hohem Infektionsdruck mit Rhynchosporium Behandlung splitten EC 32 und 49; Wachstumsregler je nach Standort Einzelbehandlung in EC 37-39 oder Doppelbehandlung in EC 31-32 und EC 39-49 | 
| Aussaatverfahren | Drillsaat wird empfohlen | 
Stand: 12.01.2024 14:36:34 // 28.00 - Züchter: P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Downloads