Winterroggen
REFLEKTOR


Ertragsstarker Populationsroggen
Vorteile:
- Ertragsstark in allen Anbauregionen sowie im intensiven als auch im extensiven Anbau
- Winterhart mit schneller Anfangsentwicklung
- Gute Gesundheit: sehr geringe Anfälligkeit gegenüber Mutterkorn
- Hohe Bestandesdichte durch optimale Bestockung
- Gute Eignung als Brot- und Futterroggen
Sorteneigenschaften:
(nach offiziellen Prüfungen oder in Anlehnung an das Bundessortenamt)
| Kornertrag Stufe 1 (extensiv): | 4 |
|
|
|
| Kornertrag Stufe 2 (behandelt): | 4 |
|
|
|
| Tausendkornmasse: | 5 |
|
|
|
| Körner je Ähre: | 4 |
|
|
|
| Bestandesdichte: | 6 |
|
|
|
| Rohproteingehalt: | 5 |
|
|
|
| Reife/Druschreife: | 5 |
|
|
|
| Pflanzenlänge / Bestandeshöhe: | 6 |
|
|
|
Nutzung:
- Körnernutzung
- Eignung zur Biogas- / Futternutzung
- Erosionsschutz
- Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
Anbauempfehlungen:
| Empfohlene Aussaatstärke | Frühe Saat 160-200 Kö/m², mittlere Saat 190-250 Kö/m², späte Saat 240-300 Kö/m² |
| Saattiefe | 2-4 cm |
| Aussaatperiode | Mitte September bis Ende Oktober - Standort berücksichtigen |
| Düngung | 130 - 160 kg N/ha (inkl. Nmin) |
| Pflanzenschutz | Fungizidbehandlung in EC 39-49, bei hohem Infektionsdruck mit Rhynchosporium Behandlung splitten EC 32 und 49; Wachstumsregler je nach Standort Einzelbehandlung in EC 37-39 oder Doppelbehandlung in EC 31-32 und EC 39-49 |
| Aussaatverfahren | Drillsaaten sichern hohe Feldaufgänge |
Stand: 07.09.2022 15:54:29 // 12.00 - Züchter: P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Downloads