viterra® Zwischenfrucht-Mischung
MAIS STRUKTUR



...Vielfalt und Struktur für beanspruchte Böden
Vorteile:
- Rote Gebiete: geeignet für Standorte mit niedriger Stickstoffverfügbarkeit
- Die Kombination aus winterharten und abfrierenden Komponenten sichert die Nährstoffe und schützt die Krume bis ins Frühjahr
- Das Zusammenspiel aus Breit- und Tiefwurzlern hinterlässt zusammen mit der enormen Pfahlwurzel des Meliorationsrettichs STINGER ein aufgelockertes Bodengefüge mit erhöhtem Infiltrationsvermögen
- Sommerwicke, Lupine Klee bringen als hochwertige Leguminosen neuen Stickstoff in die Fruchtfolge
- Die Vielzahl ausgewählter Arten führt zur Belebung des Bodens und fördert die Verbauung organischer Substanz
- Rauhafer fördert die Mykorrhizapilze, die auch dem nachfolgenden Mais dabei helfen, die Phosphorreserven des Bodens effektiver zu nutzen
- Mit etwa 40 % winterharten Komponenten für langanhaltenden Bodenschutz

Mischungszusammensetzung:
Samen-% : | 25 % Phacelia ANGELIA 15 % Weißklee 15 % Persischer Klee FELIX 12 % Inkarnatklee 11 % Winterrübsen JUPITER 8 % Rauhafer PRATEX 4 % Sommerfutterraps JUMBO 00 4 % Ölrettich STINGER 3 % Winterwicke BELLA 1 % Sorghum 1 % Blaue Bitterlupine ILDIGO |
Kruziferenfrei : | nein |
Leguminosenfrei : | nein |
Gräserfrei : | nein |
Winterhart : | ja |
Fruchtfolgeeignung:
Mais | ++ |
Getreide | + |
Raps | |
Zuckerrüben | |
Kartoffeln | |
Intensivkulturen | |
Leguminosen | |
+ geeignet / ++ besonders empfohlen |
Nutzung:
- Gründüngung
- Humusaufbau
- Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
- Erosionsschutz
- Stickstoffanreicherung
- Mulchsaat
Agronomische Merkmale:
Unkrautunterdrückung: | 8 |
|
|
Erosionsschutz: | 9 |
|
|
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung: | 8 |
|
|
Humusaufbau: | 9 |
|
|
Kälte- und Frostresistenz: | 7 |
|
|
Trockentoleranz: | 6 |
|
Wurzeltyp | Büschelwurzel + Pfahlwurzel |
Maximale Durchwurzelungstiefe | 180 cm |
Anbauempfehlungen:
Empfohlene Aussaatstärke | 25 - 30 kg/ha |
Saattiefe | 1 - 2 cm |
Aussaatperiode | Mitte Juli bis Ende August |
Düngung | Aufgrund des hohen Leguminosengehalts ist eine Düngung nicht nötig Relevanter Leguminosenanteil laut DüV: 46 Samen-%, 47 Gewichts-% N-Gewinn für Ihre Fruchtfolge: ca. 33 - 60 kg/ha |
Pflanzenschutz | Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig |
Aussaatverfahren | Drillsaat wird empfohlen |
AUM-Maßnahmen:
Baden-Württemberg
Da Agrar- und Umweltmaßnahmen den Vorgaben der Bundesländer unterliegen und sich kurzfristige Änderungen ergeben können, bitten wir Sie, sich von der zuständigen Behörde die Eignung der Mischung für die jeweilige Maßnahme bestätigen zu lassen.
Stand: 23.12.2022 09:35:42 // 4.00