Robuster Populationsroggen
Vorteile:
- Nutzung als Hauptfrucht zur Körnergewinnung oder als Zweitfrucht zur GPS-Produktion
- Kräftige Entwicklung auch auf schwachen Standorten
- Schnelle und hohe Grünmasse-Erträge als Reinsaat oder im Gemenge mit Leguminosen zur Produktion von zusätzlicher Biomasse für Biogasanlagen
- Sommerbegrünung zur Stickstoffbindung und Nährhumusbildung mit Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und des Bodengefüges
- Vergleichsweise hoher Rohproteingehalt
- OVID hat eine besondere Eignung für ökologische Anbauverfahren
Sorteneigenschaften:
(nach offiziellen Prüfungen oder in Anlehnung an das Bundessortenamt)
Kornertrag: |
5 |
|
Trockenmasseertrag: |
5 |
|
Körner je Ähre: |
5 |
|
Bestandesdichte: |
5 |
|
Ährenschieben: |
5 |
|
Reife/Druschreife: |
5 |
|
Standfestigkeit: |
4 |
|
Pflanzenlänge / Bestandeshöhe: |
5 |
|
schlecht / früh / kurz / gering
gut / spät / lang / hoch
|
Nutzung:
- Körnernutzung
- Eignung zur Biogas- / Futternutzung
- Gründüngung
- Humusaufbau
- Erosionsschutz
- Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
Agronomische Merkmale:
Unkrautunterdrückung: |
7 |
|
Erosionsschutz: |
6 |
|
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung: |
6 |
|
Humusaufbau: |
7 |
|
Kälte- und Frostresistenz: |
2 |
|
Trockentoleranz: |
5 |
|
schlecht / früh / kurz / gering
gut / spät / lang / hoch
|
Anbauempfehlungen:
Empfohlene Aussaatstärke |
Körnernutzung: 300 - 380 Kö/m²; Zwischenfrucht-GPS-Nutzung: 380 - 450 Kö/m² |
Saattiefe |
2 cm |
Aussaatperiode |
Körnernutzung: Jahreswechsel - April, Zwischenfrucht-GPS-Nutzung: Juli - August |
Düngung |
Bis 100 kg N/ha inkl. Nmin |
Pflanzenschutz |
Fungizidmaßnahme mit Rostbetonung ggf. notwendig |
Aussaatverfahren |
Drillsaaten nach sorgfältiger Bodenbearbeitung |
Stand: 20.09.2018 09:40:20 // 12.00 - Züchter: P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH